Seit seiner Veröffentlichung 2018 ist Milan bereits vielfach auf renommierten Produktionen und in Installationen zum Einsatz gekommen. Einige Beispiele aus den vergangenen Jahren werden ausführlich dargestellt. Von besonderem Interesse ist dabei, inwieweit Milan seine Ansprüche an eine herausragende Nutzerfreundlichkeit und Zuverlässigkeit erfüllt.
Der Vortrag erläutert kurz die wesentlichen Eigenschaften von Milan und stellt Produktionen vor, in denen Milan eingesetzt wurde. Es wird dargestellt, inwieweit Milan dabei seine praktischen Vorteile erwiesen hat.
Audio-Video-Bridging (AVB) over Wide Area Networks (WAN)
Die meisten AVB-fähigen Geräte übertragen heutzutage Medien- und Steuerungsdaten ausschließlich im Layer 2. Diese Daten können deshalb nicht über die Grenzen von IP-Subnetzen hinweg verschickt werden und verhindern so auch die Übertragung von AVB-Daten über das Internet. Im Beitrag wird ein integriertes Konzept vorgestellt, wie sich zukünftig solche Daten auch zwischen IP-Subnetzen und über das Internet übertragen lassen. Berücksichtigt werden hierbei nicht nur der reine Transport von AVB-Daten über IP-Netzwerke, sondern auch die Herausforderungen, die sich durch die Clock Synchronisation über weite Strecken sowie stark schwankenden Übertragungszeiten ergeben.
Audiosysteme mit Milan: Zukunftsperspektiven für Netzwerksysteme auf Basis offener IEEE TSN Standards
Vernetzung schreitet nicht nur in den verschiedensten professionellen Audio- und Videoanwendungen rasant voran, auch in anderen Industrien entwickeln sich Netzwerke auf Basis offener Ethernet Standards zum Schlüsselthema für Innovation und neue Produktivität. Dabei kommt den IEEE TSN Standards, auf denen Milan aufbaut, eine besondere Bedeutung zu. Erst mit den deterministischen und synchronen Eigenschaften von TSN Ethernet rücken Netzwerk Latenzen im Bereich von Mikrosekunden und zuverlässige Drahtlosverbindungen über 5G in greifbare Nähe. Inspiriert durch den Milan Standard für AVB haben namhafte IT- und Industrieunternehmen sowie ProAV Hersteller begonnen, intensiv miteinander über einheitliche Protokolle und Plattformen zu sprechen um gemeinsame, kostengünstigere und weit skalierende Netzwerksysteme mit völlig neuen nutzerfreundlichen Eigenschaften zu schaffen. Diese Perspektiven sind bereits heute wichtig, um sinnvolle Entscheidungen für das Design von Produkten und Systemen zu fällen.
Der Vortrag bietet einen Einblick in aktuellste Diskussionen bzgl. der Zukunft von Ethernet Netzwerken und zeigt die neuen Perspektiven im Bereich schnelles Switching, 5G Wireless für professionelle Anwendungen sowie konvergente Netzwerke mit OneTSN auf.
NA-2 | Networked Audio & Video | R 2 | 2021-11-03 | 15:00 - 16:30
curated and moderated by Marc Schettke
Alles über CAT - was passiert da eigentlich auf der Leitung und an Schnittstellen?
Der Vortrag behandelt die Grundlagen der Übertragung von Daten und Informationen über Twisted Pair Leitungen.
Dabei konzentriert er sich auf die niedrigen Layer (1 & 2) des OSI Schichtmodels.
Im Detail wird der Aufbau von CAT-Leitungen, potentielle Tücken bei den Steckverbindern, Hintergründe zu PoE, Link-Klassen sowie "echte" Bandbreiten und Signalarten im Detail betrachtet.
Viele Dinge, die oftmals bei der Planung von Netzwerken gerne übersehen werden.
Converged networks for Pro audio protocols (AVB/Milan, AES67 and Dante)
Find out how pro audio protocols like AVB/Milan, AES67 and Dante can live in a converged network.
Find out the challenges on the network and how network technologies like DiffServ/QOS, PtPv2 and shaping play an important role.
Understand the role of these technologies and make troubleshooting more understandable.
PTP-Verhalten von Switches in der Praxis
NA-2-3 | Stefan Ledergerber |
Oliver Ettlin | Talk (German)
Das Verhalten von Switches ist eines der wichtigsten Kriterien für ein stabiles PTP-Netzwerk nach dem Standard IEEE1588-2008. Allerdings ist die Überprüfung der relevanten Aspekte bei konkreten Produkten oft nicht einfach. Dieser Vortrag untersucht beispielhaft einige Switches in Bezug auf ihr PTP-Verhalten:
- Einfluss von parallelem Datenverkehr
- Priorisierung durch Quality-of-Service (QoS)
- PTP Transparent Clock Modus
- PTP Boundary Clock Modus
- Energy Efficient Ethernet (EEE)
Die ausgeführten Messungen werden illustriert. Sie bestätigen einerseits Erwartungen, zeigen aber auch Überraschungen auf.
NA-3 | Networked Audio & Video | R 13 | 2021-11-03 | 17:00 - 18:00
curated and moderated by Marc Schettke
Offene Lösungen für Echtzeit-Mediennetzwerke: Wo stehen wir, wo hakt's?
NA-3-1 | Marc Schettke |
Andreas Hildebrand, Arno Gramatke, Stefan Ledergerber, Henning Kaltheuner | Roundtable Discussion (German)
Auf Ethernet und IP basierende Technologien zur Übertragung von Echtzeit-Mediendaten haben mittlerweile ihren festen Platz in der professionellen Audio- und Medientechnik.
Im Gegensatz zu früheren de facto Standards wie beispielsweise Cobranet und Livewire setzen heutige Protokolle und Lösungen wie AES67, SMPTE ST2110, Ravenna und Milan nicht nur auf bestehenden, frei zugänglichen Standards aus der IT auf, sondern sind ebenfalls "offen" - jeder Hersteller kann Sie lizenzkostenfrei implementieren und so seine Systeme für herstellerübergreifende Interoperabilität öffnen.
Ähnlich verhält es sich mit Technologien für Verwaltung bzw. Steuerung von Netzwerken und Geräten wie AES70, Ember+ und NMOS.
Einzig Audinates Dante ist eine proprietäre, lizenzkostenpflichtige Lösung, die sich dennoch großer Beliebtheit erfreut.
In diesem Panel kommen Vertreter aus Standardisierungsgremien, von Herstellern und Herstellerallianzen, sowie Systemintegratoren und Nutzer zusammen, um zunächst zu diskutieren, was "offen" im Kontext von Mediennetzwerken überhaupt bedeutet und wie sehr die Protokolle und Lösungen tatsächlich in der Praxis angekommen sind.
Es wird thematisiert, welche Vorteile offene Systeme bringen und wann und warum das Ökosystem eines einzigen Herstellers attraktiver sein kann als ein herstellerübergreifender Geräte-Mix.
NA-4 | Networked Audio & Video | R 2 | 2021-11-04 | 10:00 - 12:10
curated and moderated by Marc Schettke
Using Public Internet for Audio and Video Contribution
Public IP networks offer tempting features: Nearly worldwide availability, low cost, reasonable bandwidth, wireless and wired connections for mobile or stationary use. But does that enable them to be used für audio and video contribution, forwarding signals from the studio to the transmission site or to a CDN? And what about reliabilty, quality of service (QoS), bandwidth and operational stability for a 24/7 use-case? In his presentation Karl M. Slavik will talk about the possibilities of modern wired and wireless networks such as LTE and 5G and how to utilise them for high quality audio and video transmission. Real-world examples will include a classical music radio station, a local TV station and a theatre production, all based on utilising public networks. Subjects like bonding, fail-over and load-balancing will be discussed, such as stream encoding, decoding and the best possible transport protocols.
The Show must go WAN - Remote Production mit AES67
Enforced by the pandemic in 2020, the demand for remote production got a big push. Claudio Becker-Foss, CEO / CTO of DirectOut GmbH in Germany, will share some insights on projects that were conducted during the last months. Based on AES67, DirectOut provides remote production technology, which allows to stream uncompressed audio over WAN and even public internet connections. Participants are invited to discuss the possibilities and challenges of today's (remote) production situation and the technical background of AoIP over WAN.
Der Vortrag gibt einen Überblick über das Forschungsprojekt LIPS, welches vom 01.04.2018 bis 31.12.2020 lief. Es wurde vom BMWi gefördert und hatte zum Ziel, eine interaktive Vernetzung von Audio-Visuellen-Inhalten zu untersuchen. Dabei stand die Anbindung von entfernten Teilnehmern zu Live-Events durch neue Technologien und Smart Services im Fokus.
Dieser Votrag gibt einen Überblick über die aktuelle Entwicklung relevanter Standards und Empfehlungen verschiedener Verbände zum Thema Audionetzwerke. Schwerpunkt liegt dabei auf den aktuellen Ergänzungen zum SMPTE ST 2110 Standard sowie auf Neuerungen rund um die AMWA NMOS Spezifikationen. Die von AIMS initiierte IPMX-Initiative wird ebenfalls kurz vorgestellt.
NA-5 | Networked Audio & Video | R 13 | 2021-11-04 | 13:00 - 13:40
curated and moderated by Marc Schettke
Häufige Fehler im Audio-IP-Netzwerk anhand praktischer Beispiele
NA-5-1 | Stefan Ledergerber |
Oliver Ettlin | Talk (German)
Während die Verbreitung von Audio-IP-Netzwerken unaufhaltsam ihren Lauf nimmt, baut sich unter den Anwendern auch immer breiteres Wissen über die zu Grunde liegenden Technologien auf. Es lässt sich mittlerweile einschätzen, welche Fehler im Alltag am häufigsten zu Problemen führen und vordringlich geklärt werden müssen. Dieser Vortrag nennt einige dieser häufigen Fehler, illustriert sie anhand von realen Vorkommnissen und gibt Tipps zu deren Vermeidung in der Praxis.