MA-1 | Mastering | R 2 | 2021-11-04 | 12:30 - 14:50
curated and moderated by Robert Feuchtl [Bob Humid]
Standortbestimmung Mastering-Technologie & Methodik – Was ist passiert und wo stehen wir?
MA-1-1 | Robert Feuchtl [Bob Humid] | Workshop (German)
In den letzten 25 Jahren sind im Themenbereich Mastering wirklich sämtliche Bastionen und Helden gefallen, um dann irgendwann prophetengleich wiederaufzuerstehen. In diesem extrem Technologie-affinen Rennen um den besten Standard, das beste Tool oder die beste Methodik gab es haufenweise Revolutionen, Iterationen und Improvisationen – und massenweise Verlierer und Gewinner: „Früher war halt alles Hardware“ und „Mastering konnten sich nur die wenigen Bands mit Industriedeal leisten“. Dann war gefühlt über Nacht alles Software und die Diskussionen übertrieben leidenschaftlich, manchmal flogen auch Flaschen. Dann plötzlich wollte wiederum wirklich jeder mastern und die furchtbaren Loudness-Wars brachen über uns herein. Den Verlusten dieser heftigen Pegelkrise folgte nach schmerzhaftem Erwachen aber sogleich ein neuer gehobener Anspruch und eine Rückbesinnung auf "alte" analoge Arbeitsweisen – „hybrid“ soll das moderne Mastering-Studio sein.
Dieser Vortrag ist als kleine, kritische Standortbestimmung zum Thema „Mastering-Technologie & Methodik“ gedacht und freut sich über eine offene Fragen- und Diskussionsrunde im Anschluss. Was ist eigentlich passiert und wo stehen wir jetzt?
New applications & methodologies using a graphical IDE for creating and training A.I.-models (TorchStudio) for Audio-Restoration & Mastering
MA-1-2 | Robin Lobel |
Robert Feuchtl [Bob Humid] | Workshop (English)
Creating AI models that can be trained to fulfill "intelligent" tasks in the audio processing domain can be tedious and time-consuming. In this lecture you will get a brief insight into a new IDE-based methodology for creating and training AI models for audio-applications ranging from restoration to mastering. The term IDE stands for "integrated development environment" which usally represents a complete set of tools to achieve a certain complex programming goal in one piece of software under a comprehensive GUI. The author of this lecture, who is deeply aknowledged as a forefront protagonist in the upmost modern DSP-methodologies of today, will give us a brief and deep look into this new IDE for AI Creation (based on PyTorch - an open source machine learning library based on the Torch library) and furthermore provide us with new deep insights on future possibilities of solving audio problems. Open to discussions.
Popular music tracks on 30 year old CDs often sound better off the physical disc than if they are streamed, even using one of today's high resolution service providers. We consider determing factors in such hidden decline, from track versions over ripping and quality control, to the codecs used for delivery.
The presentation will present new data on the mastered level of pop music, extending Rudi Ortner's thesis, "Je lauter desto bumm", covering years 2012-2020. Besides from providing evidence and listening examples, we also invite for a discussion of pop music history and culture. Should artists live (and die) with perpetual changes influencing their work, or is there a line somewhere between "original" and "adaptation"?
MA-2 | Mastering | R 2 | 2021-11-05 | 12:30 - 14:00
curated and moderated by Robert Feuchtl [Bob Humid]
Vergleich Mensch - Maschine: wer ist besser? Der Online Dienst LANDR oder ein ausgebildeter Mastering Engineer?
MA-2-1 | Henning Birkenhake |
Roland Wollenweber | Workshop (German)
In einer Bachelor-Arbeit wurde empirisch untersucht welches Master des selben Titels von Testhörern als besser empfunden wurde: ein vom Online-Dienst LANDR erstelltes Master oder der Output eines professionellen Mastering-Engineers aus seinem Studio.
Filmtonmastering in der sich verändernden Distributionslandschaft Deutschlands und der Einfluss der Streamingdienste
Die Filmdistributionslandschaft befindet sich im Wandel. Was bedeutet das für die Filmtonschaffenden und welche Chancen kann der Wandel bieten?
Dieser Vortrag stellt die Ergebnisse meiner Master-Abschlussarbeit an der Filmuniversität Babelsberg "Konrad Wolf" 2020 dar.
Dafür gibt die Präsentation einen kurzen Überblick über die moderne Filmton-Distributionslandschaft Deutschlands und legt dann den Fokus auf das Filmtonmastering für verschiedene Verwertungen. Nach dieser Analyse des Filmverwertungsmarktes wird die gesteigerte Bedeutung von SVoD-Diensten, wie zum Beispiel Netflix, ersichtlich. Infolge dieser Erkenntnisse werden mehrere Filmtonmaster für verschiedene Verwertungen mit den von Netflix etablierten Parametern, der Dialog-Gated-Loudness und der Dialog-Gated-Loudnessrange, ausgewertet. Diese Parameter stellen einen alternativen Ansatz der Lautheitsbewertung dar, denn sie stützen sich auf den Dialog und nicht auf die Gesamtlautheit des Programms, wie in der EBU R 128 empfohlen.
Abschließend gilt es zu erörtern, wie sinnvoll diese Parameter auch für andere Distributionsmedien anwendbar sind und ob die Dialog-Gated-Loudness auch in aktuell gültige Richtlinien integriert werden sollte.