This evening brings together Mario Schönhofer and Tobi Weber from "Ströme" and Andrew Levine (theremin+synth, continuum & cracklebox). [1] We begin by introducing the distinct setups with a focus on their connectivity, amplification (PA) and recording. [2] Next up is a presentation of Ströme's modular Eurorack-rig followed by [3] a series of improvised performances introducing the setups in greater detail and offering the chance to experience the resultant soundscapes live. [4] A Q&A session with the performers rounds off the evening.
More information at: http://tmt.andrewlevine.info/
EM-2 | Electronical Music | R 16 | 2021-11-04 | 14:30 - 15:50
curated by Andrew Levine, Joachim Haas —
moderated by Joachim Haas
Realisierung und Aufnahme zeitgenössischer Musik mit Live-Elektronik
EM-2-1 | Joachim Haas |
Wolfgang Rein | Workshop (German)
In vielen Werken der zeitgenössischen Musik sind Raumklang-Bewegungen (Spatialisierung) und Veränderungen von Klängen in Echtzeit integraler Bestandteil. Das wird durch den Einsatz von spezialisierter Audio-Software und mehrkanaligen Beschallungssystemen realisiert und stellt die Aufnahmetechnik oft vor besondere Herausforderungen. Im Vortrag wird ein kurzer Überblick über die Entstehung und Realisierung einiger live-elektronischer Werke gegeben werden. Weiterhin wird die aufnahmetechnische Umsetzung an mehreren Praxisbeispielen erläutert.
Interaktive Granularsynthese von Audiosignalen durch Simulation von partikelbasiertem Schwarmverhalten
Granularsynthese ist ein etabliertes Verfahren zur Klangsynthese über mikroakustische Klangpartikel, genannt Grains. Ein Klang wird durch die zeitliche Anordnung vieler sehr kurzer Grains generiert. Die Systematik der Anordnung wirkt sich dabei im hohen Grade auf die Klangcharakteristik des generierten Audiosignals aus. Dabei ist eine zentrale Herausforderung die Organisation der großen Menge an Kontrolldaten, die die Grains definieren.
Dieser Beitrag fokussiert sich auf die Organisation der Grains einer Granularsynthese. Es wird ein Verfahren vorgestellt, das die Kontrolldaten der Grains durch eine interaktive, partikelbasierte Schwarmsimulation in Echtzeit bestimmt. Jedes Partikel der Schwarmsimulation repräsentiert ein Grain, indem es die Parameterwerte des Grains festlegt. Die Verwaltung der Parameterzuweisungen erfolgt über eine interaktive Mapping Matrix, welche die Parameter des Partikels der Schwarmsimulation auf die Parameter des Grains abbildet. Die Interaktion mit dem System erfolgt über die Beeinflussung des Schwarmverhaltens (High-Level System). Eine Implementierung des Konzepts wird vorgestellt, aufgetretene Herausforderungen, sowie Erweiterungen werden erläutert.