EI-1 | Event Industry | Tech-Stage | 2021-11-03 | 16:00 - 17:00
curated and moderated by Nicole Behr
Landkarte der Veranstaltungswirtschaft: #nextgeneration vs. Branche ohne Perspektive
EI-1-1 | Nicole Behr |
Peter Hirscher, Helge Leinemann, Harald Prieß, Sacha Ritter | Roundtable Discussion (German)
Mit der Studie „Landkarte der Veranstaltungswirtschaft“ wurden 2021 durch die Interessengemeinschaft Veranstaltungswirtschaft in Kooperation mit dem R.I.F.E.L. e.V. und der TU Chemnitz deutschlandweit Zahlen und Daten aus den Kernbereichen der Eventbranche wissenschaftlich erhoben, ausgewertet und aufbereitet. Die Ergebnisse liefern erstmals detaillierte Einblicke in einen komplexen, agilen und hoch flexiblen Wirtschaftszweig.
In den Eventbranchen-Talks diskutieren Expert*innen jeweils unter einem Themenschwerpunkt die Ergebnisse der Studie mit dem Fokus auf die gefühlte, belegte und gelebte Realität der Veranstaltungswirtschaft.
#nextgeneration vs. Branche ohne Perspektive setzt sich mit der Attraktivität eines Wirtschaftszweiges im Still- und immer wieder auch Alarmzustand auseinander. Wie erklären wir den Mamas und Papas der kommenden Auszubildendengeneration, dass der Schritt in die Veranstaltungswirtschaft für Zukunft, Transformation und Widerstandsfähigkeit steht? Wie optimistisch sind wir selbst und was braucht es, um diese Versprechen nicht nur Worthülsen sein zu lassen?
EI-2 | Event Industry | Tech-Stage | 2021-11-04 | 17:00 - 18:00
curated and moderated by Nicole Behr
Landkarte der Veranstaltungswirtschaft: #crewlove vs. Human Ressources
EI-2-1 | Nicole Behr |
Pascal Duggleby, Helge Leinemann, Marcus Pohl, Gero von Werden | Roundtable Discussion (German)
Mit der Studie „Landkarte der Veranstaltungswirtschaft“ wurden 2021 durch die Interessengemeinschaft Veranstaltungswirtschaft in Kooperation mit dem R.I.F.E.L. e.V. und der TU Chemnitz deutschlandweit Zahlen und Daten aus den Kernbereichen der Eventbranche wissenschaftlich erhoben, ausgewertet und aufbereitet. Die Ergebnisse liefern erstmals detaillierte Einblicke in einen komplexen, agilen und hoch flexiblen Wirtschaftszweig.
In den Eventbranchen-Talks diskutieren Expert*innen jeweils unter einem Themenschwerpunkt die Ergebnisse der Studie mit dem Fokus auf die gefühlte, belegte und gelebte Realität der Veranstaltungswirtschaft.
Bei #crewlove vs. Human Ressources geht es um den „Goldstaub“ Personal. Die Branche lebt von teilweise hoch professionalisierten oder auch talentierten Menschen, die viel Leidenschaft für ihr Spezialgebiet oder einfach nur die Tätigkeit in der Veranstaltungswirtschaft mitbringen. Aber haben wir in den Zeiten der Krise den Zusammenhalt innerhalb der Crewfamilie romantisiert? Ist der Job am Ende einfach Job und fehlt es uns nun deshalb sowohl an Qualität als auch an Quantität, weil andere Firmen auch schöne Arbeitsplätze haben? Was verrät uns die Personalstruktur innerhalb der Branche? Warum sind Weiterbildung und Förderung wichtiger als je zuvor? Wir werden in einer Stunde nicht eine der größten Herausforderungen der Branche lösen, aber wir können gemeinsam an Ideen arbeiten.
EI-3 | Event Industry | Tech-Stage | 2021-11-05 | 16:00 - 17:00
curated and moderated by Nicole Behr
Landkarte der Veranstaltungswirtschaft: #brotlosekunst vs. Big Business
EI-3-1 | Nicole Behr |
Doreen Biskup, Marcus Pohl, Gero von Werden | Roundtable Discussion (German)
Mit der Studie „Landkarte der Veranstaltungswirtschaft“ wurden 2021 durch die Interessengemeinschaft Veranstaltungswirtschaft in Kooperation mit dem R.I.F.E.L. e.V. und der TU Chemnitz deutschlandweit Zahlen und Daten aus den Kernbereichen der Eventbranche wissenschaftlich erhoben, ausgewertet und aufbereitet. Die Ergebnisse liefern erstmals detaillierte Einblicke in einen komplexen, agilen und hoch flexiblen Wirtschaftszweig.
In den Eventbranchen-Talks diskutieren Expert*innen jeweils unter einem Themenschwerpunkt die Ergebnisse der Studie mit dem Fokus auf die gefühlte, belegte und gelebte Realität der Veranstaltungswirtschaft.
Bei #brotlosekunst vs. Big Business starten wir etwas provokant mit der Frage, welche Bedeutung die Eventbranche im großen Kontext überhaupt hat. Sind wir ein relevanter Player in der deutschen Wirtschaft oder spielen wir uns nur auf? Der Talk für alle, die finden, dass Zahlen sexy sind. Wir blicken auf die Struktur der Unternehmen, Umsatzgrößen und wie die Landkarte der Veranstaltungswirtschaft nun eigentlich aussieht. Wir sprechen über Kleinstunternehmen und Soloselbständige, Netzwerke und Heterogenität und über die Herausforderungen, die Konzerne innerhalb der Branche angehen.
(Achtung Spoiler: Wir sind relevant und jetzt können wir es auch beweisen.)
EI-4 | Event Industry | Tech-Stage | 2021-11-06 | 12:00 - 13:00
curated and moderated by Nicole Behr
Landkarte der Veranstaltungswirtschaft: #onlylive vs. neue Realität Streaming
EI-4-1 | Nicole Behr |
Peter Hirscher, Kevin Jonas, Fabian Müller | Roundtable Discussion (German)
Mit der Studie „Landkarte der Veranstaltungswirtschaft“ wurden 2021 durch die Interessengemeinschaft Veranstaltungswirtschaft in Kooperation mit dem R.I.F.E.L. e.V. und der TU Chemnitz deutschlandweit Zahlen und Daten aus den Kernbereichen der Eventbranche wissenschaftlich erhoben, ausgewertet und aufbereitet. Die Ergebnisse liefern erstmals detaillierte Einblicke in einen komplexen, agilen und hoch flexiblen Wirtschaftszweig.
In den Eventbranchen-Talks diskutieren Expert*innen jeweils unter einem Themenschwerpunkt die Ergebnisse der Studie mit dem Fokus auf die gefühlte, belegte und gelebte Realität der Veranstaltungswirtschaft.
#onlylive vs. neue Realität Streaming – das Licht in der Halle erlischt, man spürt die erwartungsvolle Anspannung, vereinzelt leuchten Handybildschirme und wenn es kaum noch auszuhalten ist, wird die Stille von voluminösen Klängen und Jubel aus den Kehlen tausender Fans durchbrochen. Gibt es ein Format, dass dieses Livegefühl vermitteln kann? Kann Streaming die persönliche Begegnung ersetzen? Womöglich ergänzen? Welche Grenzen haben wir und welche Möglichkeiten.
Um keine falschen Hoffnungen zu wecken, das wird nicht ausnahmsweise ein Techniktalk. Hier geht es um Emotionen und um wirtschaftliche Notwendigkeiten.