TB-1 | TalkBack | R 13 | 2023-11-08 | 14:30 - 15:30
curated and moderated by Malgorzata Albinska-Frank
Audiotechnik für Rundfunkübertragungen im Wiener Stephansdom
TB-1-1 | Start 14:30 | Duration 60 min. | Martin Macheiner | Talk Back Workshop (German)
Seit 25 Jahren hat die Erzdiözese Wien und damit der Stephansdom einen eigenen Radiosender.
radio klassik Stephansdom überträgt zumindest einen Gottesdienst pro Woche aus dem Dom, aber auch immer wieder Konzerte und liefert den Ton für die Fernsehübertragungen des ORF.
Im Laufe der Jahre wurde der Dom mit mehr Audiotechnik (unabhängig von der Beschallungsanlage) ausgestattet, als man in den alten Gemäuern vermuten würde.
Zu hören gibt es eine Querschnitt an Aufnahmen, die mit dieser fixen Technik entstanden sind.
TB-2 | TalkBack | R 16 | 2023-11-09 | 09:30 - 10:30
curated and moderated by Malgorzata Albinska-Frank
„Karneval der Tiere“ – eine musikalische Inszenierung in 3D Audio
TB-2-1 | Start 09:30 | Duration 60 min. | Stefanos Ioannou | Talk Back Workshop (German)
In konventionellen Aufnahmen klassischer Musik in 3D wird versucht, den Hörer in einen virtuellen Konzertsaal zu setzten und ein Konzerterlebnis zu simulieren. Dies bedeutet, dass der Direktschall größtenteils von vorne kommt und die Surround- und Höhenkanäle überwiegend für die Wiedergabe von Raumklang verwendet werden. Gelegentlich werden auch Instrumente hinten positioniert, z.B. im Falle eines Fernorchesters.
In dieser Inszenierung werden alternative Methoden zum Umsetzen von klassischer Musik in 3D Audio erkundet – nicht durch den Versuch ein Konzerterlebnis zu rekreieren, sondern indem die Aufnahme selbst zum Kunstwerk wird. Der Direktschall der Instrumente kommt von allen Lautsprechern, und oft bewegen sich die Instrumente. Der Karneval der Tiere bietet sich hierfür natürlich an: Vögel die um den Hörer fliegen, gackernde Hennen die überall im Gehege verteilt sind, das Aufreißen des Mauls beim Löwengebrüll und wild umher rennende Halbesel können hervorragend in 3D Audio dargestellt werden und den Karneval der Tiere zu neuem Leben erwecken.
Diese Aufnahme entstand im Rahmen einer Masterarbeit an der HfM Detmold. Anhand von vielen Beispielen wird der Weg von der musikalischen Planung bis zur fertigen 3D Produktion dargestellt.
TB-3 | TalkBack | R 15 | 2023-11-09 | 12:00 - 13:00
curated and moderated by Malgorzata Albinska-Frank
Immersive Baroksause
TB-3-1 | Start 12:00 | Duration 60 min. | Werner Dabringhaus | Talk Back Workshop (German)
Erstaunlich: Zu allen Zeiten – auch während des 30jährigen Krieges – haben die „Hamburger Pfeffersäcke“ sich und ihren Lebensstil in festlichen musikalischen, meist mehrchörigen Werken jubelnd zur Wirkung gebracht. Eine schöne Herausforderung für eine ebenso stereophone, wie surround und immersive Realisierung dieses Live-Konzerts aus der Jakobikirche.
TB-4 | TalkBack | R 16 | 2023-11-10 | 11:30 - 12:30
curated and moderated by Malgorzata Albinska-Frank
Translating immersive microphone techniques from classical music to pop productions
TB-4-1 | Start 11:30 | Duration 60 min. | Morten Lindberg | Talk Back Workshop (English)
We set out to explore how immersive microphone techniques from classical music could translate to modern pop productions. The 2L microphone array is designed to capture classical, jazz and folk music in large acoustic venues. During three days in Cederberg studios we experimented how to modify the microphone technique to adopt to a traditional studio environment and its implications on the workflow to engineers, producers, composers and performers. We will play the immersive result and discuss the process.
TB-5 | TalkBack | R 15 | 2023-11-10 | 14:00 - 15:00
curated and moderated by Malgorzata Albinska-Frank
Hänsel und Gretel und der Kuckkuck im Wald
TB-5-1 | Start 14:00 | Duration 60 min. | Werner Dabringhaus | Talk Back Workshop (German)
Eine 3-D-Opernproduktion „pur“ mit Humperdink, Originalnoten der U.A. und dem Ensemble der Staatskapelle Weimar.
TB-6 | TalkBack | R 3 | 2023-11-11 | 09:30 - 10:30
curated and moderated by Malgorzata Albinska-Frank
3D-Audio im Hörspiel am Beispiel der Fantasy-Serie „Erdsee“, der ersten komplett im Ambisonics-Format produzierten ARD-Hörspielserie
TB-6-1 | Start 09:30 | Duration 60 min. | Rike Wiebelitz |
Jens Peter Hamacher, Jörg Schlüter | Talk Back Workshop (German)
Erdsee ist eine 12-teilige Hörspielserie in zwei Staffeln des WDR, die als erste Hörspielserie in der ARD komplett im Ambisonics-Format für Kopfhörer produziert wurde. Sie wurde im Oktober 2022 (Staffel 1) und April 2023 (Staffel 2) online veröffentlicht und ist mit über 1,3 Millionen Abrufen und monatelang vorderen Plätzen in den Spotify und Apple Podcast-Charts auch sehr erfolgreich.
Der Stoff ist nach den Fantasy-Romanen von Ursula K. LeGuin entwickelt worden, Klassikern des Genres, ihm liegt die Fassung der BBC zugrunde.
Die Produktion ist in den Hörspielstudios des WDR sehr aufwändig mit über 70 SchauspielerInnen unter der Regie von Jörg Schlüter, Toningenieurin Rike Wiebelitz und Tontechniker Jens Peter Hamacher produziert worden. Die Musik komponierte Verena Guido.
Wir geben anhand von Grafiken, Klangbeispielen und Making-Of-Videos Einblick in die Produktion von Erdsee. Von der Mikrofonierung mit Ambeo-, Mono-, Stereo-, 5.1.- , Kunstkopf- und OKM-Mikrofonen, über die Postproduktion in der Pro Tools DAW in Kombination mit dem Lawo-Mischpult mc2 66, die Einbindung von 360° und anderen Plug Ins und externen Effektgeräten, die komplexe Mischung in Ambiconics bis zum Mastern und Rendern als binaurales, also für Kopfhörer geeignetes Stereo-File, als das die Produktion auf allen Podcast-Plattformen veröffentlicht wurde.