Durch eingebaute Sensoren werden bestimmte Werte über eine eigens entwickelte Software in Sounds und Parameter zur Klangbearbeitung umgewandelt. ●
Ein Studienprojekt von Fritz Krüger, Johannes Schlump, Paul Fleck und Benjamin Pohler (3. Semester, 2020, Hochschule Darmstadt, betreuende Dozenten: Prof. Dr. Kyrill Fischer, Prof. Thorsten Greiner, Prof. Dr. Jürgen Schwab) ●
SensZora ist ein sensorgesteuerter Klangerzeuger, der mit seiner Umgebung interagiert. Durch die eingebauten Sensoren werden bestimmte Werte erkannt und aufgenommen und über eine eigens entwickelte Software in Sounds und Parameter zur Klangbearbeitung umgewandelt. Unsere Idee zu SensZora entstand im Oktober 2019. Gemeinsam wollten wir einen neuen, anderen Weg finden, Musik zu kreieren und uns dabei von unserer Umgebung inspirieren lassen. ●
Die Nutzer*innen sollen sich von ihrem herkömmlichen Workflow lösen, Musik zu schreiben und Klänge zu erzeugen, und sich von Klängen von SensZora inspirieren lassen. Dazu werdendie Parameter in der DAW über Sensorwerte eingestellt. SensZora verfügt über zwei Modi: einen Kompositionsmodus und einen MIDI-Modus. Der Kompositionsmodus schreibt Musik für Bass, Flächen, Akkordfolgen und Arpeggien, und wird dabei von den gesammelten Sensorwerten beeinflusst. Im MIDI-Modus empfängt die SensZora-Software Noten eines externen MIDI-Controllers und verändert den Klang anhand der Sensorwerte. ●
SensZora beinhaltet Sensoren für Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck, Magnetismus, Licht (WRGB), Gas & Rauch, Neigung, Ultraschall, Drehbewegungen und Beschleunigung (Gyroskop).
Video zeigen