
VDT – der Verband für Audio-Profis
Der Verband Deutscher Tonmeister*innen e.V. ist inzwischen weltweit einer der führenden Berufsverbände für Tonschaffende aus den Bereichen Kunst, Medien, Kommunikation und Technik.
Die Veranstaltungsbranche ist relevant! Wie relevant, möchte die Interessengemeinschaft Veranstaltungswirtschaft e. V. nun in der großangelegten Crowdfunding-Kampagne ZÄHL DAZU klären.
Referat | Leitung 1 | Leitung 2 | Leitung 3 |
---|---|---|---|
Akustik | |||
Arbeit, Recht und Soziales | |||
Aus- und Weiterbildung | |||
Beschallung | |||
Film und Fernsehen | |||
Forschung und Entwicklung | n. n. | ||
Musik und Wortproduktion | |||
Theater | |||
Koordination |
Sie können die Referatsleitungen kontaktieren, indem Sie in der Tabelle auf den Namen der Referatsleitung klicken. Über einen Klick auf den fett gedruckten Referatsnamen gelangen Sie auf die Referats-Webseite.
Regionalgruppe | Leitung | Stellvertretung |
---|---|---|
Theodor Przybilla | Peter Weinsheimer | |
Volker Knippenberg | Emanuel Hoisl | |
1 | Andreas Ziegler | Robert Wiesner |
Malte Hildebrandt | Holger Jansen | |
2 | Niels Reckziegel | Johannes Heppenheimer |
Dieter Fenchel | Joachim Haas | |
Michael Hösel | Christian Birkner | |
Johannes Widmer | Wolfgang Müller |
Sie können Ihre Regionalgruppenleitung kontaktieren, indem Sie in der Tabelle auf den Gruppennamen klicken.
VDT-Live liegt hinter uns – und die Tonmeistertagung vor uns. Mit der TMT31 im November feiern wir die lang erwartete Rückkehr zu einem Branchentreffen in der physischen Welt!
Möchten Sie ein spannendes Thema präsentieren? Wir freuen uns über Input und werden den Call for Contributions im Laufe des Frühjahrs öffnen.
Das CCD Congress Center Düsseldorf bietet sowohl für den Kongress, als auch für den Ausstellungsbereich optimale Bedingungen. Intensiver Austausch, Vorträge, Workshops und die Vorstellung aktuellster Technik warten auf die Besucher.
Der VDT gehört mit seinen 2.000 Mitgliedern zu den Schwergewichten der Branche. Willst auch Du, wollen auch Sie Mitglied werden? Wir haben hier alle Informationen dazu zusammengetragen:
Nicht nur Personen, sondern auch branchenrelevante Firmen können sich dem Verband anschließen und Teil der VDT-Community werden. Sie genießen damit eine Reihe von Vorteilen:
Vier Tage lang präsentiert sich der VDT mit vielen Ehrenamtlern und Engagierten für alle seine Mitglieder und ausgewählte Unterstützer. Inhaltsschwerpunkte liegen auf 3D-Audio, das wir binaural mit einfach realisierbarem Headtracking anbieten, und auf künstlerisch-ästhetischen Themen allgemein. Inhaltsblock für Studierende, Auszubildende und alle, die sich fachlich neu vertiefen wollen, wechseln sich mit einigen handverlesenen Spezialthemen ab. Ein Highlight ist das Finale der 3D-Competition für Studenten, die live aus dem IEM in Graz übertragen und lokal in den Regionalgruppen gefeiert wird.
Nicht nur das Fachliche steht bei unserer ersten Online-Veranstaltung dieser Art im Vordergrund, sondern vor allem das Verbandsleben. Wir suchen nach Ersatz für Get-together-Abende und unsere Seminare, experimentieren mit verschiedenen Online-Formaten, prüfen die Alltagstauglichkeit hochwertiger Audioübertragung in Webinaren und wir greifen auch nach den Sternen. Schaffen wir es, mit Public-Viewing-Plätzen und Online-Kombinationen eine Art virtuell-persönlichen Austausch herzustellen? Unser Meta-Ziel neben dem fachlichen Austausch: Die Schaffung neuer Formate, die uns weiterhin ein Verbandsleben – im persönlichen Austausch und auf Distanz – ermöglichen. Seien Sie mit dabei!
Der VDT ist Mitglied der Interessengemeinschaft Veranstaltungswirtschaft IGVW. Die IGVW wird von den wichtigsten Verbänden der Veranstaltungsbranche getragen. Ihre Zielsetzung ist es, gemeinsam bei für die Veranstaltungswirtschaft bedeutsamen Themen Position zu beziehen sowie diese öffentlich zu vertreten und Branchenstandards zu entwickeln. Gerade in Krisenzeiten bewährt sich die enge Zusammenarbeit der Verbände, die unter anderem zum Beispiel in der Politk für eine bessere Sichtbarkeit der Veranstaltungsbranche im weitesten Sinne sorgen können.