VDT – der Verband für Audio-Profis
Der Verband Deutscher Tonmeister*innen e. V. ist weltweit einer der führenden Berufsverbände für Tonschaffende aus den Bereichen Kunst, Medien, Kommunikation und Technik.
Der Verband Deutscher Tonmeister*innen e. V. ist weltweit einer der führenden Berufsverbände für Tonschaffende aus den Bereichen Kunst, Medien, Kommunikation und Technik.
Vom 7. bis 9. Juni 2023 diskutierten von WHO und ITU geladene Fachleute in Genf zum Thema „Make Listening Safe“.
Die Initiative Fair Film hat, unterstützt 25 Verbänden, einen offenen Brief mit konkreten Verbesserungsvorschlägen der monetären und sozialen Situation von Film-(Ton)-Schaffenden veröffentlicht.
8. - 11. November 2023 im CCD, Düsseldorf
Um auch jenen VDT-Mitgliedern die Einreichung zu ermöglichen, die erst über das VDT-Magazin vom Call for Contributions erfahren haben, wird die Einreichungsfrist für Beiträge zur tmt32 auf den 11. Juni 2023 verlängert.
Ein halbes Jahr vor der tmt32 ist die Vorfreude auf den Branchen-Event der Pro-Audio-Szene groß. Eine umfangreiche Ausstellung ist schon heute gewiss: 75% der Ausstellungsfläche ist bereits vergeben.
Das VDT Magazin ist das Verbandsmagazin des VDT e.V. und erscheint fünfmal im Jahr.
Zum zweiten Mal laden wir alle potentiellen Aussteller der tmt32 (8. bis 11. November 2023) zu einer Infoveranstaltung ein. Sie findet diesmal online statt. Melden Sie sich zum Ausstellertreffen an!
Themenschwerpunkt: Audio-Distribution und Vermarktung
Auslieferungsdatum: 11. August 2023
Der VDT gehört mit seinen 2.000 Mitgliedern zu den Schwergewichten der Branche. Willst auch Du, wollen auch Sie Mitglied werden? Wir haben hier alle Informationen dazu zusammengetragen:
Nicht nur Personen, sondern auch branchenrelevante Firmen können sich dem Verband anschließen und Teil der VDT-Community werden. Sie genießen damit eine Reihe von Vorteilen:
Der VDT ist Mitglied der Interessengemeinschaft Veranstaltungswirtschaft IGVW. Die IGVW wird von den wichtigsten Verbänden der Veranstaltungsbranche getragen. Ihre Zielsetzung ist es, gemeinsam bei für die Veranstaltungswirtschaft bedeutsamen Themen Position zu beziehen sowie diese öffentlich zu vertreten und Branchenstandards zu entwickeln. Gerade in Krisenzeiten bewährt sich die enge Zusammenarbeit der Verbände, die unter anderem zum Beispiel in der Politk für eine bessere Sichtbarkeit der Veranstaltungsbranche im weitesten Sinne sorgen können.