21. Oktober 2025
19:00 – 20:00

Women in Sound 11

Teilnahme: über BigBlueButton (BBB) https://bbb.oth-aw.de/rooms/koc-czt-gmw-elf/join (Einfach klicken, es ist keine Anmeldung nötig).

Das Gebiet der Medienproduktion verbindet das technische Knowhow mit dem kreativen Arbeiten. Doch wie viele Berufsfelder im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) wird auch das Gebiet der technischen Mediengestaltung nach wie vor von Männern dominiert. Um diese Tatsache langfristig zu verändern, bei jungen Frauen Interesse an diesem Bereich zu wecken und so den Frauenanteil auch unter den Tonmenschen zu erhöhen, wurde die virtuelle Veranstaltungsreihe „Women in Sound“ Anfang 2022 ins Leben gerufen: Beeindruckende „Sound Women“ erzählen in dieser Veranstaltungsreihe über ihren Werdegang, ihre Erfahrungen, über Hoch- und Tiefpunkte in ihrem beruflichen Kontext sowie den Umschwung in der Medien- bzw. Audiotechnik.

  • Sind Frauen heutzutage tatsächlich schon gleichberechtigt in unserer Branche? Nicht nur hinsichtlich der Bezahlung, sondern auch in ihrer Funktion als Entscheidungsträgerinnen und Managerinnen? Besonders hinsichtlich ihrer zum Teil enormen fachlichen Kompetenz und Erfahrung?
  • Welche Rolle spielen immer noch Klischeedenken und Sexismus?
  • Welche Vorteile ergeben sich bei audiovisuellen Produktionen und Veranstaltungen, wenn Frauen gleichberechtigt und auf Augenhöhe in den Teams mitarbeiten (können) und/ oder diese leiten?

Dieses Mal, am Dienstag, 21.10.2025, wird Marina Dötterl über ihre Erfahrungen in der Branche berichten. Marina Dötterl hat 2016 ihren Master of Engineering über das Abschlussthema "Der effektive Einsatz von Sounddesign bei audiovisuellen Werbeformen nach psychoakustischen Kriterien" im Masterstudiengang "Medientechnik und Medienproduktion" an der OTH Amberg-Weiden erworben. Sie begann schon während des Studiums ihre freiberufliche Tätigkeit in der Ton- und Veranstaltungstechnik und war schon 2023 eine Referentin für "Women in Sound". Ihr neues Thema wird sein: Was hat sich seit zwei Jahren geändert?