S3DAPC Call geöffnet

Der 3D-Audio-Wettbewerb für Studierende ist wieder eröffnet! Die Einreichungsphase läuft bis Ende Juni. Wir bitten um zahlreiche Einreichungen. Auch Institutionen, die über eine 3D-Abhöranlage verfügen, : Wir suchen noch Ausrichtungsorte für Live-Breakout-Locations des Finales Anfang November! Lest hier die Originaleinladung aus Graz:

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde,

Wir freuen uns, die Ausschreibung für Europas achten studentischen 3D-Audio-Produktionswettbewerb S3DAPC ankündigen zu können! Das IEM Graz richtet die Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem VDT und Sounding Future aus. Auch in diesem Jahr werden der österreichische Radiosender ORF Ö1 und sein Festival für zeitgenössische Musik ORF Musikprotokoll unsere Partner sein und eine öffentliche Vorabpräsentation (3. Oktober 2024) der Finalisten der Kategorie 1 im Dom im Berg in Graz veranstalten. Das Finale wird Anfang November stattfinden und via Internet-Livestream und weltweit verteilten akademischen Live-Breakout-Locations übertragen werden. Zusätzlich werden die Finalisten-Beiträge online über den Cat3DA-Player veröffentlicht (hier kann man sich die Finalisten des letzten Jahres anhören).

Wir ermutigen alle Studierenden, die sich mit räumlicher Musik, räumlicher Aufnahme oder mit räumlichem Klang beschäftigen, sich mit kurzen Werken am achten studentischen 3D-Audio-Produktionswettbewerb in einer der drei Kategorien zu beteiligen:

  1. Zeitgenössische Musik / Computermusik (11min),
  2. Hörspiel/Dokumentation/Soundscapes (4min),
  3. Musikaufnahme / Studioproduktion (4min).

Die Formatvorgaben für die Vorbereitung einer Einreichung und beispielhafte Tools zum Überprüfen finden Sie hier, und natürlich können Sie sich .

Das Einreichportal ist bis zum 30. Juni 2024 geöffnet.

Eine internationale Jury wird die Einreichungen hinsichtlich ihrer kreativen und technischen Qualität bewerten und allen Teilnehmern des Wettbewerbs ein Feedback geben. Anhand des daraus resultierenden Rankings werden die Finalisten für die Präsentation bei unserer (virtuellen) Preisverleihung im November 2024 ausgewählt. Darüber hinaus werden die Finalisten der Kategorie (1) beim musikprotokoll-Festival des österreichischen zeitgenössischen/klassischen Radioprogramms (ORF OE1) am 3. Oktober 2024 vorgestellt. Die Finalisten werden benachrichtigt und gebeten, (virtuell) an der Veranstaltung teilzunehmen, um ihren Preis entgegenzunehmen, die Kommentare der Jury zu hören und ein paar Worte zu ihren Beiträgen zu sagen.

Nach der Nominierungsphase können die nominierten Beiträge über den Cat3DA-Player auf tonmeister.org zur binauralen Wiedergabe über Kopfhörer auf Abruf zur Verfügung gestellt. Der Live-Videostream des S3DAPC-Finales wird darüber hinaus ins Internet übertragen. In diesem Finale samt Preisverleihung feiern wir die Nominierten und ihre präsentieren ihre Einreichungen.

Wir ermutigen Institutionen, die über Lautsprecheranlagen und Platz für diese Feier verfügen, Live-Breakout-Sessions zu organisieren. Diese werden über einen Stereo-Livestream für die Redebeiträge der Veranstaltung verbunden, während die Zuhörer vor Ort in den Genuss einer Wiedergabe der Beiträge auf Lautsprecheranlagen fünfter Ordnung kommen.

Mit freundlichen Grüßen,

Matthias Franz

Franz Zotter