Der VDT würde gerne die Funktionalität des MyVDT-Bereichs ausbauen. Dazu gibt es viele tolle Ideen. Allerdings brauchen wir dazu die Mithilfe von allen Mitgliedern: Bitte logg dich heute noch ein!
Ab sofort lässt sich die Novemberhilfe für vom Lockdown betroffene Betriebe, (Solo-)Selbstständige und Freiberufler über das Bundeswirtschaftsministerium beantragen.
Zur Verschlankung der Administration wollen wir unsere Beitragserhebung auf jährliche Zahlweise umstellen. Die Mitgliederversammlung wird darüber entscheiden.
Jedes VDT-Mitglied kann sich eine eigene Email-Adresse dieser fünf Maildomains konfigurieren: @tonmeister.de, @tonmeister.eu, @tonmeister.email, @tonmeisterin.email und @tonmeisterei.email.
Die in Zusammenhang mit dem November-Lockdown in Aussicht gestellten Hilfen für Selbstständige und Unternehmen gehen in die richtige Richtung, bergen in der Praxis aber auch neue Probleme.
Am 5. November 2020 steht die Medientechnik-Forschung im deutschsprachigen Raum im Mittelpunkt einer Online-Diskussionsrunde, an der Experten aus Wissenschaft, Rundfunk und Industrie teilnehmen.
Für den 28. Oktober 2020 lädt die Association of Professional Wireless Production Technologies e. V. (APWPT) zu einem virtuellen RoundTable zur Zukunft der Funkmikrofone ein.
Das für Ende Oktober geplante Studioszene-Event wird aufgrund der aktuellen Pandemie-Entwicklungen vom Rosengarten, Mannheim ins Web verlegt und auf den 11./12. Dezember 2020 verschoben.
Mit VDT-Live stellte sich der Verband außergewöhnlichen Herausforderungen, die schließlich neben einer erfolgreichen Veranstaltung viele wertvolle Erfahrungen für zukünftige Formate einbrachten.
Das im Rahmen der Corona-Pandemie gestartete Online-Ausbildungsportal für Azubis aus dem Bereich Veranstaltungstechnik IGVW 4 Education wird auch in Zukunft eine wichtige Lücke schließen.
Als erste Studie, welche die Durchführung von Großveranstaltungen unter Einhaltung von Infektionsschutzvorgaben anhand von Probanden erforscht, hat RESTART19 bereits international Aufsehen erregt.
Sommer 2020: Die Heidelberger Sinfoniker nehmen alte Musik auf. Neun Haydn-Sinfonien mit teilweise historischen Instrumenten. Und brandaktuellem Hygienekonzept. Ein Versuch, der Mut macht!
VPLT und bvvs stellen ein gemeinsam erarbeitetes Konzeptpapier zur politischen Diskussion angesichts der aktuellen Situation der Veranstaltungswirtschaft in Zeiten mit erhöhter Infektionsgefahr vor.
Insgesamt 39 Verbände fordern zusammen mit DAfF, VDD und BVR neue Lösungen für die ebenfalls hart durch die Corona-Krise getroffene TV- und Filmbranche.
Die Studie RESTART-19 des Universitätsklinikums Halle sucht 4.000 Freiwillige, die sich im Rahmen eines Veranstaltungs-Experiments in der Arena Leipzig als Probanden zur Verfügung stellen.
Das Bündnis #AlarmstufeRot lädt am 9. September 2020 zur Kundgebung nach Berlin, um noch einmal eindringlich auf die fehlenden Hilfen und den drohenden Untergang einer kompletten Branche hinzuweisen.
Trotz intensiver Bemühungen konnte die Zukunft des IRT nicht auf belastbare wirtschaftliche Füße gestellt werden. Die Schließung ist zum Ende des laufenden Jahres angesetzt.
Alle VDT-Mitglieder stimmen vom 29. Juli bis zum 26. August über eine formal notwendige Satzungsänderung ab. ACHTUNG: Die Umfrage-Email wird am 29. Juli verschickt (nur einmal, geheime Wahl).
Am 23. Juli tagten die Gesellschafter des Instituts für Rundfunktechnik IRT. Die Entscheidung für oder gegen eine Auflösung des Instituts wurde verschoben.
In NRW wurden erste Erfassungsbögen zur Klärung eines tatsächlich vorliegenden Liquiditätsengpasses an Empfänger der Corona Soforthilfe verschickt – schlechte Nachrichten inklusive!
Recording des Webinars mit Jim Anderson, Alex Ruthmann und Dan Shores über Unterrichten und kritisches Hören von Immersive Audio im virtuellen Seminarraum in Zeiten von Covid-19.
Das Research Institute for Exhibition and Live-Communication (R.I.F.E.L.) veröffentlicht eine Metastudie zur wirtschaftlichen Bedeutung der Veranstaltungsbranche.
Die Veranstaltungsbranche steht in Folge der Covid-19-Pandemie am Abgrund. Mit der Night of Light 2020 soll jetzt ein leuchtendendes Zeichen gesetzt werden, bevor die Lichter für immer ausgehen.
Was geht in Zeiten von COVID-19? Der FAMAB Kommunikationsverband e. V. spricht am 09.06.2020 in einer Musterveranstaltung über die aktuelle Situation der Veranstaltungsbranche – Live und im Web.
Du bist Auszubildende*r der Branche, zum Beispiel zur Fachkraft Veranstaltungstechnik? Dein Betrieb kann seit Wochen keine Veranstaltungen mehr machen? Das kostenfreie e-Learning-Angebot IGVW 4 Education startet am 11. Mai.
Anlässlich der Vertragskündigungen von ARD und ZDF gegenüber dem Institut für Rundfunktechnik IRT hat der VDT an den zuständigen Intendanten des BR, Herrn Ulrich Wilhelm, eine Stellungnahme geschickt.
Letzte Ergänzung: 14.07.2020 // Informationssammlung für betroffene Soloselbständige und Freiberufler: Soforthilfepakete, Beschlüsse, Länderprogramme, Schweizer Maßnahmen
In einer gemeinsamen Erklärung haben heute Bundesfinanzminister und Bundeswirtschaftsminister Sofortmaßnahmen für notleidende Unternehmen und durch das Coronavirus bedrohte Arbeitsplätze beschlossen.
Offener Brief an das Bundeskanzleramt und die Ministerien: Forderungen für dringende Sofortmaßnahmen zum Schutz der Branche aufgrund der massive Auftragseinbrüche
Die wirtschaftlichen Folgen durch den Corona-Virus sind für Teile unserer Branche bereits jetzt dramatisch. Der VDT e. V. bittet seine Mitglieder um Feedback zu ihrer Situation.
Vielen Dank an Lasse Nipkow und Ingo Weismantel, die sich als neue Stellvertreter des Referats Musik- und Wortproduktion beziehungsweise Aus- und Weiterbildung haben bestätigen lassen.
Das IRT dem VDT seit langem, auch als Förderfirma, verbunden. Jetzt besteht durch Kündigung der Verträge seitens der öffentlich-rechtlichen Sender die Gefahr, dass das IRT aufgelöst wird.
Das Thema Selbstständigkeit in der Veranstaltungsbranche schlägt gerade hohe Wellen. Der VPLT ist in diesem brisanten Thema sehr aktiv und hat den VDT als Partnerverband mit eingebunden.
Der VDT braucht die aktive Mithilfe von allen Mitgliedern, die eine Mailadresse der Domain tonmeister.de aktiv nutzen. Bitte fragen Sie in den nächsten Tagen regelmäßig Ihr Mailfach ab!
Die Tonmeisterei ist vielfältig. Ob Tonstudio, Filmset, Wissenschaft, Forschung, Entwicklung, Theater, Broadcast oder beim Live-Konzert ... Die Vielfalt lässt sich am Besten mit Bildern zeigen.
Die Fakultät "Elektrotechnik, Medien und Informatik" kurz EMI der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Amberg-Weiden wird neuer Kooperationspartner und Fördermitglied des VDT.
Der Schiele & Schön Verlag hat die Website des VDT-Magazins zum Jahresbeginn eingestellt. Mitglieder erhalten das Magazin weiter als gedruckte Ausgabe sowie digital über MyVDT.
Wir freuen uns, Jünger Audio wieder im Kreise der Fördermitglieder des VDT begüßen zu können! Lesen Sie hier mehr über das neue alte Fördermitglied ...
Neues aus der Veranstaltungstechnik: In Abstimmung mit der Interessengemeinschaft Veranstaltungswirtschaft e.V. hat der VDT eine Stellungnahme zur "Digitalen Dividende III" an die Politik geschickt.
Unser Rat: Wenn Sie auf internationale Kongresse fahren oder Kunden im Ausland besuchen, suchen Sie bitte vorab im Web unbedingt nach dem Schlagwort "A1-Bescheinigung"!
Wir begrüßen CODA Audio ganz herzlich als neues Fördermitglied des VDT. Die Vereinbarung wurde im Rahmen der Stage Set Scenery in Berlin getroffen. Lesen Sie hier mehr über das neue Fördermitglied ...